Bewertung der Dekubitus-Kategorie

Die vier Kategorien von Druckgeschwüren

Kategorie 1: Intakte Haut mit Rötung
Intakt hud med rødme som ikke ændrer farve når man trykker med en finger på området (manglende kapillærrespons). Smertefuldt. Hyppigst over et knoglefremspring.
Kategorie 2: Teilweiser Hautverlust
Delvist hudtab der viser sig som et overfladisk sår med en rød sårbund uden dødt væv. Kan også forekomme som intakt eller bristet vabel. Smertefuldt.
Kategorie 3: Vollständiger Hautverlust
Fuldhudstab hvor der kan ses subkutant fedt, men ikke sener, knogler eller muskler. Der kan ses dødt væv (nekrotisk) i sårbunden. Smertefuldt.
Kategorie 4: Tiefe Gewebeverletzung
Fuldt vævstab med blottede sener, knogler eller muskler som er følbare eller synlige. Der kan ses dødt væv (nekrotisk) eller arvæv i sårbunden. Typisk ingen smerter.

Druckgeschwüre entstehen durch anhaltenden Druck oder Scherkräfte auf die Haut und das darunter liegende Gewebe – typischerweise an Körperstellen, an denen die Knochen nahe an der Haut liegen und wenig Fett vorhanden ist.

Druck entsteht, wenn das Gewicht einer Person auf den Boden gedrückt wird. Unabhängig davon, ob die Person liegt, sitzt oder steht, wird der Druck auf das darunter liegende Gewebe übertragen, und das Gewebe wird zwischen der Oberfläche und dem Knochen zusammengedrückt. Das Muskelgewebe verträgt nicht so viel Druck wie die Haut. Daher treten die Schäden in der Nähe des Knochens auf und sind oft erst 1-2 Wochen nach der Druckeinwirkung auf der Haut sichtbar.

Bei Scherung kommt es zu einer Verdrehung, die Gewebe und Blutgefäße schädigt. Das bedeutet, dass weniger Druck erforderlich ist, um den Blutfluss in den verletzten Bereich zu reduzieren. Daher treten Druckschäden an Geweben, die Scherkräften ausgesetzt sind, schneller auf.

Druck wird durch fehlende Positionsveränderungen oder durch externen Druck von medizinischen Geräten wie Sauerstoff und Kathetern verursacht.

Scherung tritt auf, wenn der Körper bewegt wird, ohne vom Boden abgehoben zu werden. Das kann zum Beispiel passieren, wenn eine Person mit einem erhöhten Kopfteil sitzt und ins Bett rutscht.

Zusätzlich zu den oben genannten vier Kategorien von Dekubitus wurden zwei weitere Kategorien hinzugefügt, die relevant sind, wenn ein Dekubitus beobachtet wird, es aber nicht möglich ist, den Dekubitus der Kategorie 1, 2, 3 oder 4 zuzuordnen.

Die beiden anderen Kategorien sind;

  • Verdacht auf tiefe Gewebeverletzung
  • nicht klassifizierbares Druckgeschwür

Ein Dekubitus kann als Verdacht auf eine tiefe Gewebeverletzung eingestuft werden, wenn ein Hautbereich mit einer Gewebeschädigung aufgrund von Druck oder Scherkräften zu sehen ist, bei dem zu erwarten ist, dass er sich zu einem tiefen Dekubitus entwickelt, dies aber noch nicht geschehen ist.

Die Haut um die Druckverletzung herum ist typischerweise violett oder rötlich-braun verfärbt und kann hämorrhagische (blutgefüllte) Blasen aufweisen. Hämatome (Blutansammlungen) weisen ebenfalls auf tiefe Gewebeschäden hin. Sie kann schmerzhaft und ödematös (geschwollen) sein.

Es kann entweder wärmer oder kälter sein als das umgebende Gewebe.

Die Entwicklung zu einer tiefen Wunde kann auch bei optimaler Behandlung schnell erfolgen.

Ein Dekubitus kann als nicht klassifizierbar eingestuft werden, wenn ein vollständiger Verlust der Hautschicht vorliegt, wobei die tatsächliche Tiefe des Dekubitus aufgrund von Schorf (gelb, hellbraun, grau, grün oder braun) und/oder Kruste (hellbraun, braun, schwarz) im Wundbett nicht sichtbar ist. Es ist nicht möglich, festzustellen, ob es sich um eine Wunde des Grades 3 oder 4 handelt, bis genügend Schorf und/oder Kruste entfernt wurde, um den Wundgrund freizulegen.

Druckgeschwüre werden in der Regel in die Kategorien 1-4 eingeteilt. In jeder Kategorie gibt es Dinge, die besonders beachtet werden müssen. Sie wird im Folgenden vorgestellt.
Kategorie 1:
Intakte Haut mit Rötung, fehlende Kapillarwirkung

Typischerweise über einem Knochensporn.

Der Bereich kann schmerzhaft, fest, weich, wärmer oder kälter sein als das umliegende Gewebe.

Bei Menschen mit brauner und schwarzer Haut ist die Rötung möglicherweise schwieriger zu erkennen. Dabei ist es wichtig zu beobachten, ob es um Knochenvorsprünge herum Hautbereiche gibt, die eine andere Farbe als das übrige Gewebe haben.

Ein Dekubitus der Kategorie 1 kann darauf hindeuten, dass bei der betreffenden Person die Gefahr besteht, dass sich ein ausgewachsener Dekubitus entwickelt, d. h. ein Dekubitus der Kategorie 2 oder höher.

Kategorie 2:
Partieller Hautverlust oder Blasenbildung

Partieller Hautverlust, der als oberflächliche, offene Wunde mit einem roten/rosa Wundbett ohne abgestorbenes Gewebe erscheint. Kann auch als intakte oder offene/aufgerissene seröse (dünnflüssige) oder blutige Blase auftreten. Es muss sich um eine glänzende oder trockene, oberflächliche Wunde ohne abgestorbenes Gewebe oder Hämatom (Blutansammlung) handeln, um als Dekubitus der Kategorie 2 eingestuft zu werden.

Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Diese Kategorie wird häufig mit Hautrissen, Pflaster- oder Verbandsverletzungen, Abschürfungen, inkontinenzbedingter Dermatitis oder Mazerationen verwechselt. Die beiden letzteren werden stattdessen als feuchtigkeitsbedingte Hautschäden eingestuft. Lesen Sie hier mehr über diese und andere feuchtigkeitsbedingte Hautprobleme.

Kategorie 3:
Vollständiger Hautverlust

Vollständiger Verlust der Hautschicht. Das subkutane Fett kann sichtbar sein, aber Knochen, Sehnen oder Muskeln sind nicht sichtbar. Nekrosen (abgestorbenes Gewebe) sind zwar sichtbar, verbergen aber nicht die Tiefe des Dekubitus. Es kann zu Unterminierungen und Fisteln kommen. Die Tiefe von Druckgeschwüren der Kategorie 3 variiert je nach anatomischer Lage.

Eine Wundunterminierung liegt vor, wenn es unterhalb der äußerlich sichtbaren Wundränder zu einer erheblichen Erosion (Verlust von Zellen an der Oberfläche eines Gewebes) kommt, was zu einer größeren Schädigung unter der Hautoberfläche führt. Daher erscheint die äußere Wunde in der Regel klein, aber unter der Oberfläche gibt es große Bereiche mit Gewebeverlust.

Eine Fistel ist ein abnormaler Durchgang zwischen einem bestimmten Körperbereich und einer äußeren oder inneren Körperoberfläche. Eine Fistel ist in der Regel röhrenförmig.

Kategorie 4:
Tiefe Gewebeschäden

Verlust einer Gewebeschicht mit sichtbaren Knochen, Sehnen oder Muskeln. Nekrose (abgestorbenes Gewebe), Fibrin (als geleeartiger Belag) und Schorf (gelber oder weißer Belag aus abgestorbenen Zellen, im Allgemeinen feucht und von weicher Konsistenz) können vorhanden sein.

Die Tiefe von Druckgeschwüren der Kategorie 4 variiert je nach anatomischer Lage. An Körperstellen mit wenig subkutanem Fett, wie Nasenrücken, Ohren und Knöchel, können Druckgeschwüre der Kategorie 4 oberflächlich sein. An anderen Stellen des Körpers sind Dekubitus der Kategorie 4 typischerweise tief und oft mit Unterminierung und Fisteln.

Da sich Druckgeschwüre der Kategorie 4 in der Regel auf Muskeln, Sehnen und Knochen erstrecken, besteht die Gefahr einer Knocheninfektion (Osteomyelitis oder Osteitis).